top of page
das Logo von duranity, bestehend aus ei abstrakten Formen die wie zwei Hände einen Tropfen umschließen
by ebalta

FIX ZUM ERGEBNIS: UNSERE SCHNELLGIESSMASSEN

ree

duranity und duranity flex sind unsere Top-Produkte, wenn es um das Gießen von Klettergriffen geht. Aber kennt ihr auch unsere Schnellgießmassen? Unser Kollege und Experte Gregor Franzen erklärt im Folgenden, für welches eurer Projekte ihr sie am besten einsetzt.


Gregor, wozu brauchen wir die Schnellgießmassen, die wir auf der Homepage als „Weiteres Zubehör“ anbieten?

Wir empfehlen zwei spezielle Schnellgießmassen, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und für jeweils andere Projekte eingesetzt werden. In jedem Fall sind beide eine gute Wahl für Klettergriffhersteller.


Fangen wir doch mit der Schnellgießmasse SG 2000 an.

Gerne. Dieses Gießharz aus Polyurethan verwenden wir dazu, um Master für die Herstellung von Silikonformen zu produzieren. SG 2000 ist sehr dünnflüssig, was super ist, um die raue Oberfläche der Silikonform genau abzubilden. Durch die kurze Topfzeit wird das Harz sehr schnell hart. Dieser Master ist so stabil, dass er für viele Abgüsse von Silikonformen geeignet ist, entweder als Massivguss oder als dünnwandige Silikonhaut. Mit SG 2000 kann man außerdem alle möglichen Abformungen machen und dabei zum Beispiel auch den Füllstoff F-B verwenden: Für jeweils ein Kilogramm A- und B-Komponente gibt man bis zu vier Kilogramm Füllstoff dazu. Das reduziert das Schwundverhalten, funktioniert gut und ist obendrein noch preisgünstig.


Ok, das klingt gut. Und wie ist es mit dem SG 241?

Das SG 241 hat eine höhere Wärmeformbeständigkeit, deswegen ist es eine ausgezeichnete Wahl zur Herstellung von Tiefziehwerkzeugen.


Wozu brauche ich denn die?

Große Volumen, Makros, werden mittlerweile oft durch Vakuumtiefziehen hergestellt – das ist relativ günstig und auch in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit interessant, da die Folien zum Vakuumtiefziehen aus Recyclat, also recyceltem Kunststoff, hergestellt werden können. Aus SG 241 können diese Tiefziehwerkzeuge sehr einfach gegossen werden. Auch hier kann man bei zwei Kilogramm Ausgangsprodukt bis zu vier Kilogramm Füllstoff einsetzen – wir empfehlen F-Alu von ebalta. Gegossen werden kann das Werkzeug dann massiv, man kann aber auch Verdränger einsetzen. Wird das gegossene Werkzeug dann noch getempert, erhöht sich die Temperaturbeständigkeit, es geht aber auch ohne. SG 241 ist wirklich sehr leicht zu verarbeiten, einfacher geht es kaum.


Im Zweifelsfall stehen du oder Clemens aber für Fragen zur Verfügung, oder?

Aber klar doch, man kann uns jederzeit kontaktieren und wir beraten euch, welches unserer Materialien für euch in Frage kommt und wie ihr es optimal einsetzt.



Gregor Franzen


P.S.: Vielen Dank an unseren Partner HOLU Production für das Foto eines Griffs aus ABS (in Schwarz) und dem dazugehörigen Tiefziehwerkzeug.

 
 
 
bottom of page