top of page
das Logo von duranity, bestehend aus ei abstrakten Formen die wie zwei Hände einen Tropfen umschließen
by ebalta

HOHE ABRIEBFESTIGKEIT VERSUS GROßE SCHLAGZÄHIGKEIT

Vielleicht habt ihr euch schon gefragt, warum wir mit duranity und duranity flex zwei verschiedene nachhaltige Polyurethan-Gießmassen anbieten, und wann man welches Material einsetzen sollte. Unser allererstes fertiges Produkt war duranity, GM 1914. Das ist unser Standardprodukt, bei dem wir den Fokus auf maximale Abriebfestigkeit und Nachhaltigkeit gelegt haben. Das Material ist super, eben wegen seiner harten Eigenschaften, die den fertigen Klettergriff langlebig und stabil machen. Im Laufe der Zeit hat sich in der Praxis herausgestellt, dass es bei großen Griffen, die zum Teil auch sehr dünn auslaufende Spitzen haben, durch einen Schlag zum Bruch kommen kann. Logisch, denn:

je härter das Material, desto geringer seine Flexibilität, desto schneller kann es brechen. Aus diesem Grund haben wir duranity flex, GM 2310, entwickelt. Dieses Produkt weist eine höhere Schlagzähigkeit auf, und hält damit einer stärkeren Belastung, wie einem Schlag oder einer zusätzlichen Verschraubung, sehr gut stand.

Mann prüft Körnung einer Klettergriffgießmasse
Clemes prüft das Material

Fazit:

Bei Shapes, die sehr dünn auslaufen, bei denen die Geometrie also kritisch ist, empfehle ich duranity flex. Bei Fußtritten oder kleinen Griffen, die hoch belastet sind, würde ich eher zu duranity greifen – einfach für die maximale Performance.


Vielleicht hilft euch das schon weiter. In Zweifelsfall nehmt jedoch gerne Kontakt mit mir auf. Wir klären dann genau euren Bedarf und entscheiden gemeinsam, welche Gießmasse ihr am besten für eure Klettergriffe einsetzt.


Viele Grüße

Clemens

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page